Ein Gewitter kann beim Campen ein beeindruckendes Naturschauspiel sein, aber mit Dachzelt birgt es auch besondere Risiken. In diesem Dachzelt-Guide erfährst du, wie Du dich bei Gewitter im Dachzelt richtig verhältst, welche Gefahren es gibt und wie du Ausflug sicher genießen kannst.
Risiken mit einem Dachzelt bei Gewitter
Das Dachzelt ist eine tolle Art des Reisens, um Komfort und Naturverbundenheit kombinieren zu können. Doch bei einem Gewitter solltest Du dir der folgenden Risiken bewusst sein:
-
Blitzschlag: Dachzelte bieten keinen Schutz vor Blitzeinschlägen, da sie keinen faradayschen Käfig darstellen.
-
Wind: Starke Sturmböen können das Dachzelt instabil machen oder sogar beschädigen.
-
Nässe: Durch starken Regen kann es zu Wassereinbrüchen kommen, besonders wenn das Zelt nicht von hoher Qualität ist.
Sicherheitstipps für die Dachzeltnutzung bei Gewitter
Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Verhalten kannst du das Risiko für dich minimieren:
1. Standortwahl
-
Sichere Campingplätze: Wähle einen Platz weit weg von alleinstehenden Bäumen, Hügeln oder Gewässern.
-
Tiefgelegenes Gelände: Vermeide exponierte Stellen und parke dein Fahrzeug an einem geschützten Ort.
2. Verhalten bei aufziehendem Gewitter
-
Zelt verlassen: Steige aus dem Dachzelt aus und suche Schutz in einem Auto oder einem Gebäude, denn dort ist das Risiko für dich geringer. Da Gewitter schnell heran ziehen können verzichte auf den Abbau deines Dachzeltes.
-
Abstand halten: Halte mindestens 30 Meter Abstand zu Bäumen, Fahrzeugen oder Metallgegenständen.
3. Ausrüstung überprüfen
-
Wetterfeste Materialien: Stelle sicher, dass dein Dachzelt aus wasserabweisenden und strapazierfähigen Materialien besteht.
Notfallkit: Packe eine Taschenlampe, Erste-Hilfe-Set und ein batteriebetriebenes Radio ein.
Mythen und Fakten: Wie sicher ist ein Dachzelt bei Gewitter?
Mythos #1 - Das Auto unter dem Dachzelt wirkt wie ein Faradayscher Käfig.
Fakt: Der Schutz eines faradayschen Käfigs gilt nur, wenn du dich im Inneren des geschlossenen Fahrzeugs befindest. Das Dachzelt bietet diesen Schutz nicht.
Mythos #2 - Kleine Gewitter sind ungefährlich.
Fakt: Selbst ein einzelner Blitz kann lebensgefährlich sein. Vorsicht ist immer besser als Nachsicht.
Mythos #3 - Zelte mit Metallgestänge ziehen Blitze an.
Fakt: Metallgestänge im Zelt erhöht nicht automatisch das Risiko eines Blitzschlags, da die Einschlagswahrscheinlichkeit hauptsächlich von der Umgebung abhängt, wie exponierte Standorte oder Höhenunterschiede.
Checkliste: Was tun bei einem Gewitter im Dachzelt?
1. Wetterbericht prüfen: Nutze Wetter-Apps, um rechtzeitig vor Gewittern gewarnt zu werden.
Folgende Wetter-Apps werden häufig von Campern genutzt:
2. Sicher parken: Stelle dein Fahrzeug an einem geschützten Ort ab.
3. Zelt verlassen: Suche bei Gewitter Schutz im Fahrzeug oder in einem Gebäude.
4. Abstand wahren: Meide Metallgegenstände und hohe Strukturen.
5. Ruhig bleiben: Panik hilft nicht – handle besonnen und planvoll.